Partner für Mobilität mit Rund um Betreuung

Dienstwagen versteuern: Vorteile für Elektroautos

Elektroautos sind nicht nur gut für das Klima, sondern auch positiv für die Unternehmensbilanz. Wir erklären Ihnen, wie Sie mit Ihren Dienstfahrzeugen Steuern sparen.

  • Steuervorteile für Elektromobilität
  • Steuervorteile für BEVs
  • Steuervorteile für PHEVs
  • Steuervorteile beim Laden zu Hause
  • FAQ
Kontaktieren Sie unsBild von contact

Elektrisch fahren und Steuern sparen

Elektro- und Hybridautos sorgen für bessere Luft und stärken den Klimaschutz. Die Bundesregierung hat die Steuern für E-Dienstwagen deshalb gesenkt – und damit auch für Ihre Mitarbeiter noch attraktiver gemacht. Erfahren Sie hier, wie Ihre Mitarbeiter von den Regeln profitieren.
Einsparpotenzial entdecken
Elektrisch fahren und Steuern sparen

Hohe Anreize für Elektrofahrzeuge dank niedriger Besteuerung

Mit vollelektrischen und Plug-in-Hybrid-Dienstfahrzeugen profitieren Sie von der vergünstigten Dienstwagenbesteuerung. Die Vorteile sind an spezifische Bedingungen gebunden und gelten bis Ende 2030.

So sparen Sie mit einem elektrischen Dienstwagen

Durch die Nutzung eines elektrischen Dienstwagens können Sie als Fuhrparkmanager Ihre Betriebskosten senken. Außerdem profitieren Ihre Fahrer von den steuerlichen Vorteilen.

Ersparnis beim Versteuern von Dienstwagen

Ebenso wie Verbrenner muss auch ein elektrischer Dienstwagen versteuert werden. Da der Staat die Elektromobilität fördert, bringt die Wahl der umweltfreundlicheren Alternative Steuervergünstigungen mit sich. Für reine Elektrofahrzeuge werden 0,25 Prozent bzw. 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises (BLP) und für Plug-In-Hybride 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises (BLP) angesetzt, um den Geldwerten Vorteil zu versteuern. Außerdem wird für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz (einfache Strecke der privaten Nutzung) werden bei allen Elektrofahrzeugen 0,03 Prozent von der Bemessungsgrenze versteuert. Diese steuerlichen Vergünstigungen gelten bis 2030.

Beispielrechnung

Beispiel: 4.600 Euro sparen

Steuerliche Ersparnis bei einem Elektroantrieb vs. Verbrennungsmotor

Dieses Beispiel zeigt Ihnen, wie viel Steuern Sie im Jahr sparen, wenn Sie ein Elektrofahrzeug statt einen klassischen Verbrenner leasen.

Detailrechnung ansehen

Versteuerung von Dienstwagen

Es gibt zwei Wege der Besteuerung: Die pauschale Versteuerung, also die Ein-Prozent-Regel, oder die Fahrtenbuchmethode. 
Der Unterschied zwischen beiden Methoden liegt hauptsächlich in der Berechnung des geldwerten Vorteils für die private Nutzung eines Dienstwagens. Möglich ist der Umstieg von der Fahrtenbuchmethode auf die pauschale Versteuerung oder umgekehrt übrigens entweder zum Jahreswechsel oder – unterjährig – bei einem Wechsel des Fahrzeugs. Welche Versteuerung für Sie günstiger ist, muss immer individuell berechnet werden. 

Jetzt beraten lassen
Bild von automaticBilling

Pauschale Versteuerung

Wenn Sie den E-Dienstwagen privat oft nutzen, ist die pauschale Versteuerung günstiger. Der Arbeitnehmer versteuert für Privatfahrten monatlich pauschal 1 Prozent vom Bruttolistenneupreis des Wagens (inklusive Umsatzsteuer) – und zwar unabhängig vom Alter des Fahrzeugs.

Bild von statistic

Fahrtenbuch-
methode

Wenn Sie einen E-Dienstwagen privat nur selten und nur für kurze Strecken nutzen, führen Sie unbedingt ein Fahrtenbuch, um die tatsächlich entstandenen Kosten nachzuweisen. Das Fahrtenbuch ermöglicht nämlich eine präzisere und potenziell niedrigere Steuerlast.

Bild von fleetportal

Wussten Sie, dass

32% der 52.000 Neubestellungen

im Jahr 2023 elektrisch waren?

Bruttolistenpreise von Elektroautos und deren Steuervorteile

Bei der Versteuerung eines E-Dienstwagens ist ausschließlich der Bruttolistenpreis relevant, nicht der tatsächliche Kaufpreis, der durch Rabatte manchmal niedriger ausfällt. Auch nachträglich hinzugefügte Sonderausstattungen werden bei der Steuerberechnung nicht berücksichtigt, sondern nur, welche Extras der Dienstwagen ab Werk hatte.

Jetzt Leasingangebote entdecken

BEVs unter 70.000 Euro – 0,25 Prozent

Für E-Dienstwagen mit einem Bruttolistenpreis bis zu 70.000 Euro beträgt der geldwerte Vorteil 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises pro Monat. Das bedeutet, dass bei einem Elektroauto mit einem Bruttolistenpreis von 70.000 Euro monatlich 175 Euro als geldwerter Vorteil versteuert werden (Plus die Versteuerung der privaten Nutzung).

BEVs über 70.000 Euro – 0,5 Prozent

Bei E-Dienstwagen, deren Bruttolistenpreis über 70.000 Euro liegt, beträgt der geldwerte Vorteil 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises pro Monat. Für ein Elektroauto mit einem Bruttolistenpreis von 80.000 Euro werden somit monatlich 400 Euro als geldwerter Vorteil versteuert (Plus die Versteuerung der privaten Nutzung).

Steuerliche Vorteile eines Plug-in-Hybrid-Dienstwagens – 0,5 Prozent

Aufgrund ihrer geringeren CO2-Emissionen genießen Plug-in-Hybride genau wie die E-Fahrzeuge steuerliche Vorteile. Die Besteuerung von Dienstwagen erfolgt nach der Ein-Prozent-Regel, wobei für Plug-In-Hybride 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises (BLP) angesetzt werden.
Allerdings nur, wenn das Auto mindestens 60 Kilometer elektrische Reichweite hat (voraussichtlich ab 2025: 80 Kilometer) oder maximal 50 Gramm CO2 pro Kilometer emittiert, gemessen nach der WLTP-Norm. Für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz werden bei Plug-In-Hybriden zu den 0,5 Prozent zusätzlich 0,03 Prozent der Bemessungsgrenze pro Kilometer versteuert.  

Die Fakten bei Plug-in-Hybridfahrzeugen

  • Bild von checkFilledBei der Versteuerung wird immer ein Satz von 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises angesetzt
  • Bild von checkFilledVoraussetzung: weniger als 50 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer oder eine elektrische Reichweite von mind.…
  • Bild von checkFilledNiedriger Steuersatz bleibt, auch wenn es sich um ein gebrauchtes Fahrzeug handelt
Mann in beiger Jacke mit junger Tochter in beiger Jacke auf Arm neben ladendem Auto

Ihren E-Dienstwagen bequem zuhause laden

Das Laden eines Dienstwagens zu Hause bietet eine praktische Lösung, erfordert jedoch eine gründliche Planung der Abrechnung. Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den geladenen Strom beim Fahrer zuhause an diesen zurückzuerstatten:
1. kWh-genaue Abrechnung von Ladestrom beim Fahrer zu Hause:

  • Wallbox mit einem separaten Zähler (Zwischenzähler)  
  • Wallbox mit integriertem Zähler, einem RFID-Zugang sowie einer Back-End-Anbindung zur automatisierten Rückerstattung und Abrechnung über den Leasingvertrag  

2. Steuerfreie Pauschale:

Wenn eine kostenlose Lademöglichkeit auf dem Firmengelände existiert oder eine Ladekarte verfügbar ist, sind 30 Euro für E-Autos und 15 Euro für Plug-in-Hybride monatlich steuerfrei.
Ohne Lademöglichkeit beim Arbeitgeber erhöht sich der steuerfreie Betrag auf 70 Euro monatlich für Elektrofahrzeuge und 35 Euro für Plug-in-Hybride.

 

Mehr zu unseren Ladelösungen
CleverShuttle Team

#mobilityhero

CleverShuttle – Nachhaltig unterwegs mit Alphabet

CleverShuttle ist das erste RidePooling-Unternehmen Deutschlands. Dabei setzt das Start-Up ausschließlich auf alternative Antriebe. Gemeinsam mit Alphabet brachte CleverShuttle 250 batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge auf Berlins Straßen.

Mehr erfahren

FAQ zur Versteuerung von Elektro-Dienstwagen

Ein Dienstwagen kann grundsätzlich auch ein Teil der Vergütung eines Angestellten sein – und damit eine kostengünstige Alternative zur Gehaltserhöhung. Wird das Fahrzeug nämlich auch für Privatfahrten überlassen, reduzieren sich Bruttogehalt und Lohnnebenkosten. Die Anschaffung von Firmenautos ist zudem steuerlich gefördert, beim Neukauf gibt es die Umsatzsteuer vom Fiskus zurück.

Die 1-Prozent-Regelung besagt, dass jeden Monat 1 Prozent des Bruttolistenpreises eines Firmenfahrzeugs als geldwerter Vorteil versteuert werden muss. In der Praxis schlägt meist schon der Betrieb bei der monatlichen Gehaltsabrechnung dieses 1 Prozent auf das steuer- und sozialversicherungspflichtige Gehalt auf.

Die private Nutzung von vollelektrischen Fahrzeugen bis 70.000 EUR als Dienstwagen wird nur noch mit monatlich 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwertem Vorteil besteuert. Für vollelektrische Fahrzeuge mit höherem Bruttolistenpreis und Plug-in-Hybridfahrzeuge gelten weiterhin die 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises.

Wann immer ein Dienstwagen auch privat gefahren werden darf, fallen für diese Strecken Steuern an, denn der Fiskus stuft die unentgeltliche Überlassung des Fahrzeugs zur privaten Nutzung als Sachzuwendung ein. Und auf einen solchen geldwerten Vorteil ist Einkommensteuer zu entrichten.

Für die Besteuerung von Dienstfahrzeugen bietet das Finanzamt zwei Methoden zur Wahl an: entweder die 1-Prozent-Regel oder das Führen eines Fahrtenbuchs. Bei der 1-Prozent-Regel erfolgt eine pauschale Berechnung der Steuerlast (über den Listenpreis des Autos zum Zeitpunkt der Erstzulassung). Ein Fahrtenbuch hingegen ermittelt die tatsächlichen Kosten (und damit den konkreten geldwerten Vorteil), indem alle Dienst- und Privatfahrten mit Kilometerangaben und weiteren anfallenden Ausgaben detailliert protokolliert werden.

Der geldwerte Vorteil kann entweder pauschal nach der 1-Prozent-Regel ermittelt werden oder mithilfe eines Fahrtenbuchs. Welche Methode günstiger ist, hängt von der Art der Nutzung ab.

Die steuerliche Neuregelung gilt rückwirkend ab 01. Januar 2024.

Gerne sind wir persönlich in Ihrer Region für Sie da.

Direkt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner
Frau mit Headset